2025 beginnt – Ihr Update zu Energiewende, Arbeitsrecht, Weiterbildung und mehr! 
rbv-Newsletter | Ausgabe 1.2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
 
die Bewältigung von akuten Krisen, die Revolution unserer Gesellschaft durch KI und die Destabilisierung unserer bisherigen Weltordnung – ich kann es immer nur wiederholen: Wir leben in herausfordernden Zeiten. Wichtiger, denn je ist es deshalb, zusammenzuhalten und die Herausforderungen des Wandels gemeinsam zu meistern, denn gemeinsam haben wir die Chance, die Zukunft aktiv mitzugestalten.
 
Die Energiewende, die Sicherung unserer Infrastrukturen und die bevorstehende Bundestagswahl werfen zentrale Fragen für unsere Branche auf. Wir als Verband möchten Sie über die aktuellen Entwicklungen informieren, versuchen gemeinsam mit unseren Partnerverbänden politische Diskussionen mitzugestalten und erarbeiten zukunftssichere und praxisorientierte Lösungsmöglichkeiten für aktuelle Herausforderungen in der täglichen Arbeit.
 
So werfen wir in diesem Newsletter unter anderem einen Blick auf die politischen Pläne zur Energiewende, informieren über arbeitsrechtliche Neuerungen und stellen Veranstaltungen zur Aus- und Weiterbildung vor.
 
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und noch eine persönliche Bitte: Gehen Sie am 23. Februar wählen, denn Ihre Stimme zählt!
 
 
Ihr
Ihr Dieter Hesselamann
Dieter Hesselmann
IM FOKUS – ENERGIEWENDE
Energiewende und Leitungsbau:
Was die Bundestagswahl bringt
Die Bundestagswahl steht vor der Tür, und die Weichen für die Energiepolitik der kommenden Jahre werden neu gestellt. Für Leitungsbauer, die maßgeblich am Ausbau von Fernwärme-, Wasserstoffnetzen und Stromtrassen beteiligt sind, und auch für den Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv) als ihren Fachverband ist der Grad der Planungssicherheit, die die zukünftige Regierung bieten wird, von entscheidender Bedeutung.
Da die Vorstellungen der Parteien zur Energiewende sich erheblich unterscheiden – insbesondere im Hinblick auf den Ausbau und die Planung von Leitungsinfrastrukturen, hat unter anderem der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) unter fachkundiger Mitwirkung der Bundesfachabteilung Leitungsbau (BFA LTB) Forderungen an die Politik zusammengetragen.
 
weiterlesen
Gute Neuigkeiten: Fortschritte beim Strom- und Wasserstoff-Kernnetz
Die Energiewende macht deutliche Fortschritte: Der Stromnetzausbau erreicht neue Rekorde, und die Pläne für das bundesweite Wasserstoff-Kernnetz nehmen Gestalt an. 2025 sollen die ersten 525 Kilometer fertiggestellt sein. Die Bundesnetzagentur und ihre Partner treiben die Projekte entschlossen voran, um eine klimafreundliche Energieversorgung sicherzustellen.
 
weiterlesen
AUS DEM VERBAND
Neue Herausforderungen für den Leitungsbau:
Die EU-Methanemissionsverordnung
Die neue EU-Methanemissionsverordnung, die am 5. August 2024 in Kraft trat, bringt weitreichende Änderungen für den Energiesektor. Die Verordnung richtet sich zwar an die Unternehmen der Versorgungswirtschaft (Erdgastransport und ‑verteilung), aber auch die Unternehmen des Leitungsbaus können betroffen sein, wenn Aufgaben der Versorgungsunternehmen an sie vergeben werden. Ziel der Verordnung ist es, Methanemissionen zu reduzieren und damit einen Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten. Doch welche konkreten Anforderungen und Herausforderungen kommen dabei auf Unternehmen im Leitungsbau zu?
 
weiterlesen
Technische Mitteilungen
Die aktualisierten Technischen Regeln im Rohrleitungsbau (53. Auflage) sind ab sofort veröffentlicht und stehen unter dem folgenden Link zur Verfügung. Die überarbeiteten Inhalte und Änderungen zur Vorjahresausgabe sind übersichtlich farblich hervorgehoben.
 
weiterlesen
GUT ZU WISSEN
Diese wichtigen Änderungen erwarten Arbeitnehmer und Arbeitgeber 2025
Das Jahr 2025 steht im Zeichen wichtiger Veränderungen für Arbeitnehmer in Deutschland. Von neuen Arbeitsgesetzen über Anpassungen bei Löhnen und Steuern bis hin zu Änderungen bei Abfindungen – diese Neuerungen könnten den Arbeitsalltag spürbar beeinflussen. Doch was bedeuten die Änderungen im Einzelnen für Arbeitgeber und -nehmer? Business Insider erklärt, worauf im kommenden Jahr zu achten ist.
 
weiterlesen
TERMINE
Die 31. Tagung Leitungsbau mit dem Leitthema „Zukunft Leitungsbau: Innovationen, KI und Arbeitswelt“ findet am 21. und 22. Januar 2025 in Berlin statt.
 
Im Mittelpunkt der Tagung stehen aktuelle Herausforderungen und Zukunftsthemen des Leitungsbaus. Von der Digitalisierung und dem Einsatz künstlicher Intelligenz über die Automatisierung von Bauprozessen bis hin zu Fragen des Arbeitsrechts und der Personalentwicklung – die Veranstaltung bietet einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen und Trends der Branche. Zudem werden die Möglichkeiten zur Modernisierung der Infrastruktur, innovative Vertragsmodelle und der Abbau bürokratischer Hürden thematisiert. Leider können keine Anmeldungen mehr entgegengenommen werden, da die Veranstaltung bereits ausgebucht ist.
 
Einen ausführlichen Bericht können Sie anschließend Mitte Februar in unserer ersten Ausgabe 2025 der rbv-Nachrichten lesen.
 
Bleiben Sie informiert!
Um dennoch auf dem Laufenden zu bleiben, werden wir die wichtigsten Highlights, Impulse und Erkenntnisse während der Tagung auf unserem LinkedIn-Profil teilen. Folgen Sie uns dort, um spannende Einblicke zu erhalten. Wir freuen uns darauf, Ihnen die Kernthemen und Zukunftstrends aus dem Leitungsbau digital näherzubringen!
 
-
 
Über uns   |   Impressum   |   Datenschutz
Folgen Sie uns auf TikTok! TikTok
Folgen Sie uns auf Instagram! Instagram
Folgen Sie uns auf LinkedIn! LinkedIn
Folgen Sie uns auf YouTube!YouTube
Newsletteranmeldung