 |  |
| |  | Sehr geehrte Damen und Herren,
|
| wenn sehr viel um einen herum geschieht, vergeht die Zeit bekanntlich wie im Fluge. Das können wir für unseren Verband und unsere Branche momentan ganz klar so festhalten. Das erste Halbjahr 2024 war von einer unfassbaren Dynamik geprägt. Hier gab es nicht nur die vielen interessanten Veranstaltungen, darunter die rbv-Jahrestagung im April in Braunschweig, über die wir Sie in diesem Newsletter informieren möchten. Gerne blicken wir auch gemeinsam mit Ihnen zurück nach Oldenburg, wo sich so Einiges um den Einsatz von KI im Tief- und Leitungsbau drehte. Und selbstverständlich werfen schon die IFAT 2024 und mit ihr die Leitungsbau Challenge ihre Schatten voraus. Darüber hinaus haben wir interessante Insights rund um die Themen Wasserstoff, Fachkräfte, Baurecht – und aus gegebenem Anlass – zum aktuellen Tarifkonflikt für Sie zusammengestellt. Und eine Zahl möchten wir Ihnen keinesfalls vorenthalten. In weniger als einem Jahr hat unser TikTok-Kanal die magische Marke von 10.000 Followern erreicht. Das finden wir großartig! Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre! Schön, dass Sie Teil unseres Netzwerkes sind!
| 
|  |
| |
|
| |
 |
 | |  |
| |  | Sichtbarkeit schafft Gestaltungsspielräume |  |
| |
| | | | Je höher die Wellen in einer Branche schlagen, desto mehr Verantwortung lastet auf den Schultern eines Verbandes, der die Zukunft seiner Mitgliedsunternehmen weiterhin zum Positiven verändern möchte. Und dass sich der Leitungsbau dieser Tage in sehr herausfordernden Zeiten befindet, war auch auf der Mitgliederversammlung des Rohrleitungsbauverbandes e.V. (rbv) am 19. April 2024 in Braunschweig deutlich zu spüren.
|
| |
|
|
---|
|
| |
|
| |
| DVGW-Studie: Gasverteilnetze werden weiterhin eine entscheidende Rolle spielen |  |
|
| | | Das Gasverteilnetz bleibt essenziell für die Versorgung von Kraftwerken und damit für eine verlässliche Energieversorgung hierzulande – so die Ergebnisse einer vom DVGW in Auftrag gegebenen Studie.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| Bekenntnis zur Transformation der Gasverteilnetze nicht ausreichend |  |
|
| | | Das kürzlich veröffentlichte „Green Paper Transformation Gas-/Wasserstoff-Verteilernetze“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) markiert einen wichtigen Schritt. Es beleuchtet den regulatorischen Handlungsbedarf der Transformation der Gasverteilnetze in einem ganzheitlichen Ansatz. Doch trotz dieses Fortschritts sieht der DVGW erhebliche Diskrepanzen.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| Erste Vorbereitungen für Wasserstoffspeicherung |  |
|
| | | Wasserstoff wird im zukünftigen Energiesystem eine wichtige Rolle spielen. Für eine stabile und zuverlässige Versorgung des Marktes ist eine groß angelegte Wasserstoffspeicherung von entscheidender Bedeutung. Mit Uniper sowie Gasunie und Storag Etzel beschäftigen sich derzeit gleich mehrere Unternehmen mit der Planung von Kavernen.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| Europa schreitet gemeinsam in Sachen Dekarbonisierung voran |  |
|
| | | Europäische Fördergelder beschleunigen den Bau eines integrierten, offenen und diskriminierungsfreien zugänglichen Wasserstoffnetzes. Die Europäische Kommission hat das dritte Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse (IPCEI) namens "Hy2Infra" genehmigt, das darauf abzielt, die Wasserstoffinfrastruktur in Europa zu fördern.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| Geplante Fusion von RSV und GSTT |  |
|
| | | Wichtige Hürden ausgeräumt, drängende Fragen beantwortet: Die Vorstände von German Society for Trenchless Technology (GSTT) und Rohrleitungssanierungsverband (RSV) haben den Weg zur lang geplanten Fusion frei gemacht. Das letzte Wort haben die Mitgliederversammlungen der beiden Verbände.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| Fachkräftemangel – kann das Ausland helfen? |  |
|
| | | Die Energiewende ist eines der zentralen Themen unserer Zeit. Die Transformation hin zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Energieversorgung erfordert massive Investitionen in den Ausbau erneuerbarer Energien und die Modernisierung und den Ausbau der Energieinfrastruktur. Insbesondere der Leitungsbau spielt dabei eine entscheidende Rolle. Doch der Erfolg dieser ambitionierten Projekte steht vor einer ernsthaften Herausforderung: dem Fachkräftemangel in der Branche.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| | | TikTok: Wir haben die 10-K-Hürde genommen! |  | In weniger als einem Jahr haben wir die magische Marke von 10.000 Followern auf TikTok erreicht! Für die Zukunftsinitiative #pipeline31 markiert dies einen bedeutenden Meilenstein in der Sichtbarkeit des Leitungsbaus.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| | | Willkommen im Team! |  | Wir freuen uns sehr, Dipl.-Ing. (FH) Achim Depiereux in unserem Team willkommen zu heißen! Seit Anfang März unterstützt er mit seiner Expertise aus 30 Jahren Berufserfahrung im in- und ausländischen Leitungsbau das technische Referententeam.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| | | Tarifverhandlungen im Bauhauptgewerbe sind gescheitert: Streiks sind ab dem 13. Mai 2024 möglich |  | Die Bau-Arbeitgeber, vertreten durch den Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) und den Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB), haben den Schlichterspruch vom 19. April für die Entgelttarifverträge im Bauhauptgewerbe abgelehnt. In der Gremienabstimmung sei keine Mehrheit für den Schlichterspruch erreicht worden, teilten HDB und ZDB jetzt mit. Die IG Bau will flächendeckend mit massiven Streiks reagieren.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
 | |  |
| Sicherheitseinbehalt für Mängelrechte – Sind AGB-Klauseln zulässig? |  |
|
| | | Das Liquiditätsinteresse des Handwerkers und der von Bauherrn oft geforderte Sicherheitseinbehalt für Gewährleistung stehen sich diametral entgegen. Die von Bauherrn verwendeten AGB-Klauseln zur Regelung des Sicherheitseinbehalts sind oftmals unwirksam. Insbesondere die Kumulation von Sicherheiten für die Vertragserfüllung und für die Mängelrechte kann zur Unwirksamkeit führen, wie das Urteil des OLG Düsseldorf vom 26.11.2020 zeigt.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| Interessanter Input auf höchstem Niveau |  |
|
| | | Begeisterung auf der ganzen Linie – so ein klares Fazit nach dem 36. Oldenburger Rohrleitungsforum, das in diesem Jahr am 7. und 8. Februar unter dem Leitthema „Wasser, Abwasser, Strom, Gase – mit Künstlicher Intelligenz in die Zukunft“ stattfand.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
|