 |  |
| |  | Sehr geehrte Damen und Herren,
|
| das Ringen um eine zukunftsfähige und sozialverträgliche Dekarbonisierung der Wärmeversorgung hierzulande nähert sich dem Ende. Das bleibt zumindest zu hoffen, wenn die Abstimmung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG), die per Eilverfahren in dieser Woche ausgesetzt wurde, nach der Sommerpause ihren ordentlichen parlamentarischen Gang genommen hat. Unabhängig von diesen administrativen Hürden, die sich nun kurzfristig aufgetan haben, lässt sich aber klar feststellen, dass mit dem GEG und dem Wärmeplanungsgesetz (WPG) zumindest zwei Strategiepapiere in den Startblöcken stehen, die uns dem Erreichen einer treibhausgasneutralen Wärmeversorgung ein gutes Stück weit näherbringen. Nun gilt es, technologieoffen weiterzudenken und im Kontext einer Kommunalen Wärmeplanung die richtigen Weichenstellungen zu treffen. Hier liegt ein interessanter Weg vor uns, den der Leitungsbau auf Basis seines profunden Sachverstandes gerne mit begleiten wird. Aber auch sonst kann von einem Sommerloch kaum die Rede sein. In diesem Newsletter haben wir wieder viele interessante Branchen-Insights für Sie zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre. Kommen Sie sicher und gesund aus dem Urlaub zurück. Wir freuen uns, dass Sie Teil unseres Netzwerkes sind!
| 
|  |
| |
|
| |
 |
 | | IM FOKUS – DEKARBONISERUNG DES WÄRMESEKTORS |
| |
|  |
| |  | Die Weichen stehen in Richtung Zukunft – so kann die Wärmewende gelingen! |  | Über kaum ein Thema wurde in den letzten Monaten so intensiv debattiert wie über eine langfristig tragfähige Dekarbonisierung der Wärmeversorgung.
|
|
|
| |
|
| |
| | Das Ringen um eine zukunftsfähige und sozialverträgliche Routenplanung war Gegenstand vieler höchst kontroverser politischer Diskussionen und omnipräsent in den Medien. Lesen Sie hierzu einen Kommentar des rbv-Hauptgeschäftsführers Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dieter Hesselmann.
|
| |
|
| |
|
| |
| |  | Der rbv beim Fernwärmegipfel am 12. Juni 2023 |  | Eine Klimaneutralität des Wärmesektors kann nur erreicht werden, wenn Strom aus erneuerbaren Energiequellen, klimaneutrale Wärme und klimaneutrale Gase chancengleich an den Start gebracht werden.
|
| |
|
| |
|
| |
| | Dies ist die Sicht des Leitungsbaus, die Dr. Ralph Donath, rbv-Präsident und Vorstandsmitglied der Bundesfachabteilung Leitungsbau im HDB, beim Fernwärmegipfel am 12. Juni 2023 in Berlin vertrat. Die dort gefasste Erklärung trägt der rbv mit, aber immer mit Blick auf das gesamte Energiesystem und einen zielführenden Energiemix, der die besten Chancen für ein zeitnah umsetzbares und sozialverträgliches klimaneutrales Deutschland bietet.
|
| |
|
| |
|
| |
| Gigabit-Studie: Glasfaser wird für Breitbandausbau noch wichtiger |  |
|
| VATM und Dialog Consult haben Mitte Juni ihre gemeinsam erstellte „5. Marktanalyse Gigabit – Anschlüsse 2023“ zur Wettbewerbssituation im deutschen Festnetzmarkt vorgestellt.
|
| |
|
|
|
|
| |
| Neue DIN 18220 regelt und beschleunigt den Glasfaserausbau |  |
|
| Mit der DIN 18220 „Trenching“ kann der Glasfaserausbau künftig qualitativ hochwertiger und schneller erfolgen. Sie ist nach Einschätzung aller Beteiligten ein Meilenstein, um die Gigabitstrategie des Bundes effizient umzusetzen.
|
| |
| |
|
|
|
| |
| 48 Netzmeister verabschiedet |  |
|
| „Sie sind jetzt und in der Zukunft das Rückgrat unserer Branche!“ Mit diesen Worten hat rbv-Präsident Dr. Ralph Donath am 16. Mai in Köln die 48 neuen Netzmeister der Fachrichtungen Gas/Wasser und Fernwärme verabschiedet und ihnen zu einem wunderbaren Abschluss gratuliert.
|
| |
|
|
|
|
| |
| #pipeline31 als „Beste Nachwuchsinitiative“ nominiert |  |
|
| #pipeline31 ist die rbv-Zukunftsinitiative zur Fachkräftesicherung. Der Verbändereport – Das Fachmagazin für die Führungskräfte der Verbände – hat #pipeline31 in der Kategorie „Beste Nachwuchsinitiative“ für den mediaV-Award 2023 nominiert.
|
| |
| |
|
|
|
| |
| Leitungsbau auf TikTok |  |
|
| Schichtbeginn auf TikTok – Seit Ende Juni ist der Leitungsbau-TikTok-Kanal pipeline.31 offiziell am Start. Mit drei neuen Clips pro Woche zeigt das Leitungsbau-Dreamteam in den nächsten Monaten gerade jüngeren Menschen, wie cool der Leitungsbau ist. Unsere Markenbotschafter geben Einblick – oftmals mit einem Augenzwinkern – in die stets interessante und sinnvolle Arbeit unserer Branche.
|
|
|
|
| |
 | | WILLKOMMEN IM TEAM DES RBV |
| |
|  |
| rbv-Referent Konstantinos Makris |  | Konstantinos Makris verstärkt seit Anfang Juli das Team Technik beim rbv. Als technischer Referent wird Makris seine Expertise aus dem Bereich Breitbandausbau nicht nur in den Technischen Ausschuss Kabel einbringen, sondern auch Projekte im Zusammenhang mit den Zukunftsthemen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Energiewende bearbeiten.
|
| |
|
|
|
|
| |
| Sichere Arbeitsplätze am Bau mit KI |  |
|
| Im Rahmen eines Leuchtturmprojekts nutzt die BG BAU Künstliche Intelligenz (KI) zur frühzeitigen Erkennung von Risikofaktoren in Unternehmen und damit zur Unfallprävention.
|
| |
|
|
|
|
| |
| Digitaler Bauantrag ist ein Schritt in die richtige Richtung |  |
|
| Laut Bundesbauministerium sollen in diesem Jahr Bauherren bundesweit die Möglichkeit bekommen, ihre Bauanträge digital einzureichen. Der ZDB sieht hierin eine gute Entwicklung.
|
| |
| |
|
|
|
| |
| LKW-Maut: Kabinett beschließt Handwerkerausnahme |  |
|
| Mitte Juni hat das Bundeskabinett das 3. Gesetz zur Änderung mautrechtlicher Vorschriften beschlossen. Damit werden Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 t in die Maut einbezogen. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 t.
|
| |
|
|
|
|
| |
| |  | 20. Würzburger Kunststoffrohr-Tagung – ein Rückblick |  |
| |
| | Auch in derJubiläumsauflage der gemeinsam von rbv und FSKZ organisierten Würzburger Kunststoffrohr-Tagung ging es am 20. und 21. Juni wieder um die neuesten Entwicklungen bei Rohrmaterialien und -systemen aus Kunststoff.
|
| |
|
|
| |
|
| |
| Siezen oder Duzen im Beruf? |  |
|
| Die Frage nach dem Siezen oder Duzen im Beruf ist weiterhin relevant, da sich die Präferenzen der Arbeitnehmer im Laufe der Zeit verändert haben. Die Wahl der Anrede kann die Unternehmenskultur und Kommunikation beeinflussen. Doch welche Anrede ist im modernen Arbeitsleben üblich? Eine Umfrage zum Thema liefert Antworten.
|
| |
| |
|
|
|
| |
| Viertagewoche – Ein Gewinn für Beschäftigte und Unternehmen? |  |
|
| Verschiedene Studien zur Viertagewoche zeigen positive Effekte bei den Mitarbeitenden. Für die Unternehmen bedeutet die Einführung zwar die Anpassung von Arbeitsabläufen und -strukturen, aber sie gewinnen motivierte Fachkräfte. Im Interview erklärt Professor Dr. Dirk Windemuth (IAG) welche Vor- und Nachteile der Job an vier Tagen der Woche mit sich bringt.
|
| |
|
|
|
|
| |
| Was gilt, wenn Stundenzettel nicht unterzeichnet sind? |  |
|
| Immer wieder ist unklar was gilt, wenn Stundenzettel nicht unterzeichnet sind. Die Regelung des § 15 VOB/B zu den Stundenlohnzetteln ist sehr umfassend. Sie beinhaltet insbesondere die Verpflichtung des Auftragnehmers, den Beginn von Stundenlohnarbeiten vor Ausführung anzuzeigen, um dem Auftraggeber die Überprüfung der Arbeitsdauer zu ermöglichen.
|
| |
| |
|
|
|
| |
|